• Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Polnisch
    • Spanisch

Papierkram ist in den meisten Unternehmen ein stiller Engpass. Rechnungen stapeln sich, Verträge warten auf ihre Prüfung und Bestellungen gehen in E-Mail-Threads verloren. Die manuelle Bearbeitung dieser Dokumente frisst Zeit, lädt zu Fehlern ein und frustriert Mitarbeiter, die sich lieber auf das Wachstum konzentrieren würden als auf die Dateneingabe. Die Einstellung von mehr Personal oder der Einsatz von Software wird das Problem nicht lösen, aber KI kann die Art und Weise, wie Ihre Dokumente bearbeitet werden, verändern.

Die KI-Workshops von Graip.AI, insbesondere der Workshop zur Einführung der Intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP), bieten eine praktische Möglichkeit, diesen Wandel einzuleiten. In mehreren Sitzungen können Unternehmen einen klaren Weg zur KI-gesteuerten Automatisierung aufzeigen, ohne sich durch endlose Planungen oder technisches Fachchinesisch wühlen zu müssen.

KI-gesteuerte Automatisierung, Graip.AI

Das Problem: Die manuelle Dokumentenverarbeitung hält Sie zurück

Jedes Unternehmen hat mit Dokumenten zu tun, manche mehr als andere. In der Logistik werden Sie mit Frachtbriefen und Zollformularen überschüttet. In der Fertigung geht es um Bestellungen und Qualitätssicherungsberichte. Im Gesundheitswesen erfordern Patientenakten und Versicherungsansprüche ständige Aufmerksamkeit. Diese von Hand zu bearbeiten ist langsam, ungenau und teuer. Ein einziger Tippfehler in einer Rechnung kann Zahlungen verzögern oder Lieferketten unterbrechen. Schlimmer noch: Die Zeit, die Sie mit dem Sortieren von Papierkram verbringen, lenkt Sie von strategischen Aufgaben wie der Verbesserung des Kundenerlebnisses oder der Skalierung des Betriebs ab.

Es steht viel auf dem Spiel. Die manuelle Bearbeitung von Dokumenten verschlingt oft viel Zeit und führt zu häufigen Fehlern, die den Betrieb verlangsamen und die Teams frustrieren. Diese Ineffizienz schmälert den Umsatz und untergräbt das Vertrauen bei Kunden und Partnern. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, insbesondere bei der Dokumentenverarbeitung, kann diese Verluste erheblich verringern, aber die Herausforderung besteht darin zu wissen, wo man anfangen soll. Die Graip.AI-Workshops lösen dieses Problem des ersten Schrittes mit umsetzbaren, maßgeschneiderten Anleitungen.

Was ein KI-Workshop liefert

Der Graip. AI-Workshop zur Künstlichen Intell igenz konzentriert sich auf die Implementierung von KI und die Schaffung eines echten Geschäftswerts. Das Ziel des Workshops ist einfach: Sie sollen Ihrem Unternehmen helfen, spezifische Dokumentenprozesse zu identifizieren, die durch KI vereinfacht werden können, und dann einen praktischen Plan für die Umsetzung aufstellen. Am Ende haben Sie eine klare Übersicht über Ihre Prozesse, eine nach Prioritäten geordnete Liste von Automatisierungsmöglichkeiten und einen maßgeschneiderten Fahrplan für die KI-Implementierung in der Hand.

Wie funktioniert der Workshop? Es handelt sich um eine praktische Sitzung, bei der KI-Experten von Graip.AI direkt mit Ihrem Team zusammenarbeiten, um Ihre Arbeitsabläufe zu verstehen, Engpässe zu ermitteln und sie mit KI-Lösungen abzugleichen. Der Schwerpunkt liegt auf der intelligenten Dokumentenverarbeitung, bei der KI eingesetzt wird, um Daten aus Dokumenten wie Rechnungen, Verträgen oder Versandformularen zu extrahieren, zu organisieren und zu verarbeiten. Das Ergebnis ist eine Strategie, die speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, mit klaren Schritten, um klein anzufangen, schnell zu testen und effektiv zu skalieren.

Graip.AI's Workshop zur IDP-Einführung

Was verbirgt sich unter der Haube des IDP Adoption Workshops?

Graip.AI’s Intelligent Document Processing Adoption Workshop ist ein strukturiertes 2-wöchiges Programm, das Unternehmen dabei helfen soll, KI-gesteuerte Automatisierung in der Produktion und nicht nur in Tests zu implementieren.

Der Workshop folgt einem strukturierten Ansatz:

  1. Entdeckung und Kartierung: Die Sitzung beginnt mit der Analyse Ihrer aktuellen Dokumenten-Workflows. Das Team von Graip.AI untersucht Ihre Prozesse, ob es sich um die Bearbeitung von Rechnungen, die Aufnahme von Kunden oder die Erstellung von Berichten zur Einhaltung von Vorschriften handelt, und identifiziert Ineffizienzen. Sie stellen jeden Schritt dar und zeigen auf, wo manuelle Arbeit und Fehler Sie verlangsamen.
  2. Bewertung der Datenbereitschaft: KI gedeiht auf sauberen, organisierten Daten. Der Workshop bewertet Ihre Datenqualität und skizziert Schritte, um sie für die KI-Automatisierung vorzubereiten. Das kann bedeuten, dass Sie inkonsistente Formate bereinigen und KI-Tools in Ihre bestehenden Geschäftssysteme integrieren.
  3. Priorisierung der Anwendungsfälle: Nicht jeder Prozess braucht KI. Der Workshop identifiziert Bereiche, in denen KI-Tools schnelle Erfolge erzielen können, z. B. die Automatisierung der Rechnungsextraktion oder die Beschleunigung der Kundenanbindung. Jeder Anwendungsfall wird im Hinblick auf den Return on Investment (ROI) bewertet, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.
    Wer sollte an einem KI-Workshop teilnehmen?
  4. Entwicklung einer Roadmap: Am Ende erhalten Sie eine maßgeschneiderte KI-Implementierungs-Roadmap. Dazu gehören kurzfristige Pilotprojekte, langfristige Strategien und ein Zeitplan für die Einführung der KI-gestützten Automatisierung. Sie umfasst auch die Integration in Ihre bestehenden Systeme und sorgt für minimale Unterbrechungen.

Der Workshop ist praxisorientiert und gemeinschaftlich und beseitigt das Rätselraten bei der Einführung von KI. Das Format des Workshops legt den Schwerpunkt auf praktische Ergebnisse und nicht auf technische Komplexität, so dass er für Führungskräfte, Betriebsleiter und alle, die mit dokumentenlastigen Arbeitsabläufen zu tun haben, zugänglich ist.

KI-Anwendung, Graip.AI

Echte Ergebnisse: Die Geschichte von Providore Global

Providore Global, ein führendes australisches Unternehmen in der Lebensmittelversorgungskette, stand in allen Kernbereichen vor wachsenden Herausforderungen. Im Bereich Produktion und Ertrag erschwerten inkonsistente Daten die Prognose und Optimierung der Produktion. Bei der Finanzplanung verlangsamte die manuelle Berichterstattung die Entscheidungsfindung und führte zu Lücken in der Transparenz.

Um diese Probleme anzugehen, beauftragte Providore Graip.AI, um herauszufinden, wie KI-Dienste und KI-Anwendungen die Abläufe des Unternehmens verändern könnten. In einem strukturierten Workshop ermittelte Graip.AI kritische Prozesse, bewertete die Datenbereitschaft des Unternehmens und hob die Bereiche mit dem größten ROI-Potenzial hervor. Dabei wurden versteckte Ineffizienzen aufgedeckt – von inkonsistenten Bestellformaten bis hin zu sich wiederholenden Dateneingaben in Versanddokumenten – und verschafften Providore sowohl Klarheit über die aktuellen Engpässe als auch Vertrauen in den weiteren Weg.

Zu den Ergebnissen des AI-Workshops gehören:

  • Prozess-Mapping. Dokumentierte die aktuellen Arbeitsabläufe für die Produktion, die Lieferkette und die Finanzplanungsprozesse.
  • Technische Bewertung. Bewertung der Systemintegrationsfähigkeiten und der Datenqualität in allen Geschäftsbereichen.
  • Möglichkeiten der KI-Automatisierung. Identifizieren Sie hochwertige Ziele für die Automatisierung, einschließlich Ertragsprognosen und Frachtverfolgung.
  • Automatisierung Roadmap. Entwicklung von separaten 6- und 12-monatigen Umsetzungsplänen, einschließlich Pilotprojekten für unmittelbare Auswirkungen und langfristige Skalierungsstrategien.
  • Exekutivbericht. Er lieferte eine vollständige Analyse mit umsetzbaren Empfehlungen und Implementierungsrichtlinien.

Auf dieser Grundlage bereitet sich Providore Global nun auf die Implementierung von Schnittoptimierungsmodellen als Teil einer umfassenderen dreijährigen KI-Roadmap vor, die von Graip.AI entwickelt wurde. Der Plan konzentriert sich auf die Reduzierung von Fehlern bei der Linienspezifikation, die Verbesserung der 150/360-Tage-Prognose, die Verbesserung der Umsatzoptimierung mit Tiermerkmalen und den Aufbau intelligenter Lieferkettenplanungsfähigkeiten und beweist, wie Graip.AI Strategien in umsetzbare KI-Anwendung umwandelt.

KI für die Dokumentenverarbeitung, Graip.AI

Wer sollte an einem KI-Workshop teilnehmen?

Die Graip. AI-Workshops sind für Unternehmen aller Größenordnungen konzipiert, von Startups bis hin zu Großunternehmen, und für Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen, Fertigung, Finanzen und viele andere.

Der IDP-Workshop ist konzipiert für:

  • Unternehmensleiter: CEOs oder Manager, die Kosten senken und die Effizienz steigern möchten, ohne ihre Systeme zu überholen.
  • Operative Teams: Mitarbeiter, die täglich mit Dokumenten wie Rechnungen, Verträgen, BoLs, POs, Compliance-Formularen und vielem mehr zu tun haben.
  • IT-Manager: Fachleute, die mit der Integration von KI-Lösungen beauftragt sind, ohne die bestehenden Arbeitsabläufe zu stören.
  • Manager für KI und digitale Transformation: Führungskräfte, die dafür verantwortlich sind, Innovationen voranzutreiben, neue Technologien zu implementieren und die Einführung von KI mit der Geschäftsstrategie in Einklang zu bringen.

Sie brauchen keine Erfahrung mit KI, IDP oder anderen Automatisierungstools, um davon zu profitieren. Der Workshop passt sich dem aktuellen Stand Ihres Teams an, vom Erstanwender bis zum Optimierer bestehender Systeme.

Von der Überwältigung zur Chance

Die Einführung von IDP ist oft der erste echte Schritt, den Unternehmen auf ihrer KI-Reise machen. Sobald die Dokumenten-Workflows automatisiert sind, ist es viel einfacher, die Einführung zu skalieren, andere Tools zu integrieren und sogar KI-Agenten für Routineaufgaben im gesamten Unternehmen zu testen.

Obwohl wir täglich von KI hören und davon, wie KI-Agenten Wunder bewirken, handelt es sich immer noch um eine sehr neue Technologie, so dass es normal ist, sich Sorgen über die Integration und potenzielle Fehlinvestitionen zu machen.

Genau dafür gibt es die Graip. AI-Workshops – um die Unsicherheit durch einen klaren, ausführbaren Plan zu ersetzen.

Der IDP Adoption Workshop durchbricht die Komplexität der KI-Einführung und liefert in zwei Wochen einen maßgeschneiderten Implementierungsplan. Sie verlassen den Workshop mit priorisierten Automatisierungszielen, einem stufenweisen Einführungsplan und technischen Anforderungen, die auf Ihre bestehenden Systeme zugeschnitten sind, alles auf der Grundlage Ihrer tatsächlichen Dokumenten-Workflows.

Wenn Sie immer noch über KI für die Dokumentenverarbeitung nachdenken, stellen Sie sich eine letzte Frage: Was kostet Sie Ihr aktueller Arbeitsablauf an verzögerten Entscheidungen, an Frustration der Mitarbeiter und an verpassten Chancen?
Der Workshop beantwortet diese Frage in harten Zahlen und zeigt dann, wie Sie sie lösen können. Vereinbaren Sie einen Termin, solange Ihre Konkurrenten das fehlende Dokument noch nicht gefunden haben.