Graip Logo

KI-Workshop und Roadmap zur digitalen Transformation für KI-Führungskräfte

Setzen Sie Ihr KI-Budget klug ein

92%
der Unternehmen erwägen Investitionen in KI-gestützte Software

AI-Beratungsdienste

Die Einführung von Technologien wie KI ist eine Notwendigkeit für Überleben und Wachstum
Unser Dienstleistungsangebot ist darauf ausgerichtet, Unternehmen durch alle Phasen der KI der KI-Integration und -Optimierung zu begleiten, damit die transformative Potenzial voll ausschöpft. Von ersten Workshops zur Prozessentdeckung bis hin zu detaillierten Automatisierungs Automatisierungs-Roadmaps und umfassenden Berichtserstellungen sind unsere Angebote auf die einzigartigen

Why us?

Expertenteam

Unter der Leitung unserer erfahrenen Spezialisten, zu denen auch ein eigenes Data-Science-Team gehört, verbinden wir technisches Fachwissen mit fundierten Kenntnissen der Geschäftsprozesse.

Branchenübergreifende Best Practices

Wir nutzen bewährte Verfahren aus verschiedenen Branchen und helfen Ihnen, die effektivsten Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Umfassender Ansatz

Von End-to-End-Bewertungen bis hin zur engen Abstimmung mit Ihren Unternehmenszielen konzentriert sich unsere Methodik auf erreichbare Erfolgskennzahlen und eine risikobewusste Umsetzung.

Praktische Ergebnisse

Sie erhalten detaillierte ROI-Modelle und einen klaren Skalierungsplan – ein schlanker Ansatz, der greifbare Ergebnisse und Wachstum liefert.

Sicherheits- und Zugangsrichtlinien Entwurfsphilosophie

Wir legen Wert auf robuste Sicherheits- und Zugriffsrichtlinien und entwickeln Lösungen, die sicherstellen, dass Ihre KI-Systeme die höchsten Standards für Vertraulichkeit, Compliance und Datenschutz erfüllen und gleichzeitig einen kontrollierten Zugriff auf sensible Informationen ermöglichen.

Ganzheitliche Unterstützung

Unser Workshop deckt das Veränderungsmanagement und die Schulung ab und stellt sicher, dass Ihr Team bestens gerüstet ist, um Verbesserungen auch lange nach dem Workshop aufrechtzuerhalten.

KI-Dienste

Einführung intelligenter Dokumentenverarbeitung
Einführung von KI-Lösungen
Implementierung von KI-Agenten
Einführung intelligenter Dokumentenverarbeitung
Unser KI-Workshop für IDP ist ein intensives zweiwöchiges Programm, das Unternehmen dabei helfen soll, ihre Dokumentenverarbeitung mit KI-gestützter Automatisierung zu transformieren. Dieser Workshop kombiniert unsere bewährte Methodik mit fundiertem Fachwissen über IDP-Lösungen und liefert umsetzbare Implementierungspläne.

Ziele

  • Bewertung der aktuellen Dokumentenverarbeitungslandschaft und der Problempunkte
  • Identifizierung von IDP-Möglichkeiten mit großer Wirkung in allen Abteilungen
  • Entwicklung klarer ROI-Modelle und Business Cases für die IDP-Implementierung
  • Erstellung eines detaillierten Umsetzungsplans mit nach Prioritäten geordneten Initiativen
  • Definition der technischen Architektur und der Integrationsanforderungen
  • Schaffung eines Rahmens für Governance und Risikomanagement

Ergebnisse

  • Analyse des aktuellen Zustands
  • Schmerzpunkte und Chancen
  • Bewertung der Datenqualität
  • Priorisierte Anwendungsfälle
  • ROI-Modelle
  • Zeitplan und Meilensteine
  • Integrationsspezifikationen
  • Umfang des Pilotprojekts
  • Schulungsanforderungen

Erfolgsmetriken

  • Verkürzung der Bearbeitungszeit von Dokumenten
  • Verbesserung der Datengenauigkeit
  • Kosteneinsparungen durch Automatisierung
  • Verbesserte Compliance und Prüfpfade
  • Verbesserte Zugänglichkeit von Dokumenten
  • Reduzierte manuelle Intervention
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit
  • Schnellere Dokumentenabrufzeiten

Methodik und Zeitplan

Woche 1

Entdeckung (Bewertung und Chancenanalyse)
Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung aktueller Dokumenten-Workflows, der Identifizierung von Problemen, der Bewertung der Datenqualität, der Priorisierung von IDP-Anwendungsfällen und der Definition von ROI-Modellen sowie der Überprüfung von Systemintegration und Sicherheitsanforderungen.

Woche 2

Entwurf & Vorschlag
Dazu gehören die Festlegung des Umfangs des Pilotprojekts, der Erfolgskennzahlen und der detaillierten Anforderungen, gefolgt von der Vorstellung des Umfangs, des Teams, des Zeitplans und des Budgets sowie der Erstellung eines IDP-Bewertungsberichts mit Empfehlungen.
Einführung von KI-Lösungen
Eine 4-wöchige strategische Roadmap für die KI-Implementierung in Unternehmen. Dieser 4-wöchige Intensiv-Workshop soll Ihr Unternehmen dabei unterstützen, KI-Technologien effektiv zu nutzen, um Geschäftswachstum und operative Exzellenz zu fördern.

Ziele

  • Strategische KI-Implementierungsplanung
  • Steigerung der betrieblichen Effizienz
  • Optimierung der Technologieinfrastruktur
  • Leistungsverbesserung
  • Entwicklung von Wettbewerbsvorteilen

Ergebnisse

  • Identifizierte Automatisierungsziele
  • Bewertung der Herausforderungen für Geschäftsprozesse
  • Möglichkeiten zur Prozessverbesserung
  • Priorisierte Automatisierungsinitiativen mit ihrem ROI
  • Ausgewählter Pilotumfang
  • 6-monatiger und 12-monatiger AI-Implementierungsfahrplan

Erfolgsmetriken

  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Datenbasierte Erkenntnisse für strategische Entscheidungen
  • Verbessertes Kundenerlebnis: Schnellere, personalisiertere Interaktionen
  • Mitarbeiterzufriedenheit: Reduzierung von sich wiederholenden Aufgaben, sodass sich die Mitarbeiter auf wertschöpfende Arbeit konzentrieren können
  • Wettbewerbsvorteil: Differenzierung durch Innovation und Reaktionsfähigkeit
  • Organisatorische Agilität: Schnellere Anpassung an Marktveränderungen
  • Im Rahmen des Workshops werden detaillierte ROI-Modelle für jede priorisierte Initiative entwickelt, mit klaren Messrahmen zur Verfolgung der tatsächlichen Wertrealisierung.

Methodik und Zeitplan

Woche 1

Entdeckung (Bewertung und Chancenanalyse)
Legt den Grundstein durch die Analyse aktueller Geschäftsprozesse, die Identifizierung von Schmerzpunkten, die Bewertung der Technologielandschaft und die Zuordnung von KI-Funktionen zu geschäftlichen Herausforderungen, mit Interviews mit Interessenvertretern, Datenerfassung und ersten ROI-Berechnungen.

Woche 2

Lösungsdesign
Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung spezifischer KI-Anwendungen zur Bewältigung wichtiger geschäftlicher Herausforderungen, der Entwicklung erster ROI-Modelle, der Priorisierung von Anwendungsfällen und der Festlegung von Datenanforderungen für eine effektive Prozessoptimierung.

Woche 3

Vorbereitung der Deliverables
Der Schwerpunkt liegt auf dem Scoping des Pilotprojekts, der Festlegung des Umfangs, des Teams, des Zeitplans und des Budgets, der Fertigstellung des 6- und 12-monatigen strategischen Fahrplans sowie der Vorbereitung und Präsentation des Abschlussberichts.
Implementierung von KI-Agenten
Unser KI-Workshop für KI-Agenten ist ein 8-wöchiges Programm, das Unternehmen dabei helfen soll, die Leistung autonomer KI-Agenten zu nutzen, um ihre Abläufe zu verändern. Dieser Workshop kombiniert unsere Expertise in der KI-Agententechnologie mit praktischen Implementierungsstrategien und liefert skalierbare, sichere und effektive KI-Lösungen.

Ziele

  • Beurteilung der organisatorischen Bereitschaft für die Implementierung von KI-Agenten
  • Identifizieren Sie die wichtigsten Anwendungsfälle für KI-Agenten im gesamten Unternehmen
  • Entwurf sicherer und kontrollierter Agentenarchitekturen
  • Entwicklung klarer ROI-Modelle und Business Cases
  • Erstellung von Umsetzungsplänen mit angemessenem Governance-Rahmen
  • Einrichten von Überwachungs- und Kontrollmechanismen für KI-Agenten
  • Definieren Sie Muster für die Orchestrierung von Agenten und die Zusammenarbeit

Ergebnisse

  • Bewertung des organisatorischen Reifegrads
  • Bewertung der technischen Infrastruktur
  • Analyse der Qualifikationslücken
  • Portfolio der Agentenmöglichkeiten
  • Fahrplan für die Pilotimplementierung
  • Roadmap für KI-Agentenmöglichkeiten

Erfolgsmetriken

  • Stufen der Prozessautomatisierung
  • Zeitersparnisberechnungen
  • Verbesserungen der Kundenzufriedenheit
  • Steigerung der Mitarbeiterproduktivität

Methodik und Zeitplan

Woche 1

Beurteilung der organisatorischen Bereitschaft
Führen Sie Stakeholder-Interviews durch, bewerten Sie den aktuellen Reifegrad der KI, überprüfen Sie die Landschaft der Prozessautomatisierung, bewerten Sie das Daten-Ökosystem, ermitteln Sie Sicherheits- und Compliance-Anforderungen und analysieren Sie Qualifikations- und Fähigkeitslücken.

Woche 2

Analyse von KI-Agentenchancen
Tauchen Sie tief in die Geschäftsprozesse ein, identifizieren Sie agentenbereite Prozesse, bewerten Sie die Datenzugänglichkeit, beurteilen Sie Integrationsmöglichkeiten, überprüfen Sie Risiken und Compliance und analysieren Sie die Auswirkungen auf die Stakeholder.

Woche 3

Entwurf der KI-Agentenarchitektur
Wählen und definieren Sie Agententypen, bestimmen Sie Interaktionsmuster, richten Sie Sicherheits- und Kontrollrahmen ein, entwerfen Sie Datenzugriffsmechanismen, skizzieren Sie die Integrationsarchitektur und erstellen Sie Überwachungs- und Protokollierungssysteme.

Woche 4

Rahmen für die Umsetzung
Entwickeln Sie die Methodik zur Agentenentwicklung, planen Sie Test- und Validierungsansätze, etablieren Sie Rahmen für die Leistungsmessung, skizzieren Sie Skalierungsstrategien und planen Sie Sicherungs- und Failoverprozesse.

Woche 5

Umsetzungsstrategie
Wählen Sie Pilotanwendungsfälle aus, planen Sie Ressourcen, entwickeln Sie Zeitpläne, schätzen Sie Budgets und entwickeln Sie Strategien für das Änderungsmanagement.

Woche 6

Abschlussbericht, Governance und Kontrollmechanismen
Bereiten Sie den Bereitschaftsbewertungsbericht für KI-Agenten vor, definieren Sie Agentenrichtlinien und -verfahren, legen Sie Prüfverfahren fest und erstellen Sie Schulungsprogramme.

Anwendungsfälle verarbeiten

Angebot Management
Angebot Management
Die Analyse von Spezifikationen, die Erkennung von Anfragen, die Empfehlung von Upsell-Angeboten, die dynamische Preisgestaltung, die dynamische Produktkonfiguration, die Genehmigung von Angeboten und die Erstellung von Angeboten sind entscheidende Aspekte der Angebotsmanagementprozesse.
Zahlungen und Rechnungsstellung
Zahlungen und Rechnungsstellung
Lastschriften, Quittungen und Kontoauszüge, die Automatisierung der Steuerdokumentation sowie die Rechnungsverwaltung und -aufteilung sind wesentliche Prozesse in den Zahlungs- und Fakturierungsabläufen.
Dokumentenflüsse
Dokumentenflüsse
Die Extraktion und Klassifizierung von E-Mail-Texten, die Analyse von Verkaufsberichten, die Bearbeitung von Ansprüchen, KI-Prognosen für Produkte, Dienstleistungen und Ressourcen sowie die Extraktion von Daten aus juristischen Verträgen sind für die Verwaltung des Dokumentenflusses in Unternehmen unerlässlich.
Verwaltung von Führungskräften
Verwaltung von Führungskräften
Akquise-, Lead-Scoring-, Routing- und Qualifizierungsprozesse sind für ein effektives Lead-Management in Unternehmen unerlässlich.
Account Management
Account Management
Customer Onboarding, Segmentierung und Feedback-Analyse sind Schlüsselkomponenten effizienter Account-Management-Strategien.
Verwaltung von Kundenaufträgen
Verwaltung von Kundenaufträgen
Bestellungsbearbeitung, SO-Bestätigungsverarbeitung, automatisierte Arbeitsabläufe und Auftragsverfolgung sind integrale Bestandteile einer effektiven Kundenauftragsverwaltung in Unternehmen.
Verwaltung von Gelegenheiten
Verwaltung von Gelegenheiten
Wahrscheinlichkeitsvorhersagen, Preis- und Produktanalysen für den Wettbewerb und die Extraktion von Ausschreibungsunterlagen sind für das Opportunity Management in Unternehmen unerlässlich.
Lieferantenmanagement
Lieferantenmanagement
Onboarding, automatisierte Auswahlverfahren und Leistungsmanagement sind Schlüsselkomponenten effizienter Strategien für das Lieferantenmanagement.

Methodik des KI-Workshops

01
Entdecken
KI- und IDP-Technologien, Trends und bewährte Verfahren. Analyse der KI- und IDP-Fähigkeiten in verschiedenen Branchen. Identifizierung von Herausforderungen und Chancen für die Automatisierung.
02
Identifizieren Sie
Gap-Analyse zur Verbesserung der Dokumentenverarbeitung mit KI. Analyse dokumentenintensiver Kundenprozesse zur Identifizierung potenzieller IDP-Anwendungsfälle.
03
Erstellen
Strategischer Plan, Lösungsentwurf und Schätzung der Umsetzung. Detaillierte Entwicklung von Anwendungsfällen für identifizierte Prozesse. ROI-orientierte Analyse der ausgewählten Prozesse.
04
Erreichen Sie
Priorisierte Roadmap für die Implementierung von IDP-Anwendungsfällen auf der Grundlage von ROI und Potenzial zur Verbesserung von Geschäftsprozessen. Metriken und KPIs für die Projektumsetzung. Leitfaden für die Skalierung und Weiterentwicklung von KI-IDP-Strategien.

Bereitschaft zur Einführung von KI-Lösungen

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen (1-2 Minuten); diese Informationen werden uns helfen, uns besser auf unseren ersten Anruf zum KI-Workshop vorzubereiten.

Oder Sie können das Quiz überspringen und Füllen Sie das Kontaktformular aus

1. Haben Sie spezifische Ziele und Herausforderungen identifiziert, bei denen die Integration von KI erhebliche Vorteile bringen könnte?