Die manuelle Verarbeitung von Dokumenten kann für Unternehmen sehr zeitaufwändig sein und oft zu menschlichen Fehlern führen, die Zeit und Ressourcen kosten. Graip.AI geht diese Probleme mit seiner innovativen Plattform für die Dokumentenverarbeitung an. Eine ihrer Stärken liegt in der flexiblen Integration in bestehende Geschäftssysteme, die sich an alles anpassen lässt, von strengen Sicherheitsrichtlinien bis hin zu benutzerdefinierten Exportformaten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Integrationsfunktionen von Graip.AI die Dokumenten-Workflows vereinfachen und eine reibungslose Automatisierung gewährleisten, ohne Ihre bestehenden Systeme zu beeinträchtigen.

Die Integration von Graip.AI

Eingehende Integration: Daten mit Graip.AI verarbeiten

Einer der grundlegenden Aspekte der Graip.AI-Plattform ist ihre Fähigkeit, Daten aus einer Vielzahl von Quellen flexibel aufzunehmen. Ob durch manuelle Uploads, E-Mail-Einsendungen oder über API-Integrationen, Graip.AI stellt sicher, dass die eingehenden Daten für die Verarbeitung leicht zugänglich sind.

  1. Hochladen: Für Unternehmen, die es vorziehen, komplexe Integrationen zu vermeiden, bietet Graip.AI eine unkomplizierte manuelle Upload-Funktion. Die Benutzer können Dokumente direkt in die Plattform hochladen, um sie zu bearbeiten, was eine schnelle und einfache Lösung darstellt.
  2. E-Mail-Integration: Eine stärker automatisierte Option ist die E-Mail-Integration, bei der per E-Mail versandte Dokumente automatisch in die Plattform aufgenommen werden. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie z.B. Angebotsanfragen oder Bestellungen per E-Mail erhalten.
  3. API-Zugang: Für Unternehmen, die nach fortschrittlicheren, skalierbaren Lösungen suchen, bietet Graip.AI eine öffentliche API, die eine nahtlose Integration mit anderen Systemen ermöglicht. Diese Option ist perfekt für Unternehmen, die große Datenmengen konsistent synchronisieren müssen.
  4. Zapier und andere native Integrationen: Graip.AI unterstützt auch beliebte Automatisierungsplattformen wie Zapier, so dass Benutzer die Plattform mit einer Vielzahl von Anwendungen verbinden können, ohne dass eine eigene Entwicklung erforderlich ist.
Grundlegende Aspekte der Plattform von Graip.AI

Ausgehende Integration: Senden von verarbeiteten Daten von Graip.AI

Sobald die Dokumente verarbeitet sind, unterstützt Graip.AI eine Reihe von ausgehenden Integrationen, um sicherzustellen, dass die verarbeiteten Daten mühelos in bestehende Geschäftsabläufe passen.

  1. Mehrere Formate: Graip.AI kann Daten in verschiedenen Formaten wie PDF, XLS, JSON, XML und mehr exportieren und ist damit mit einer Vielzahl von Systemen kompatibel. Für Unternehmen, die eine spezielle Buchhaltungssoftware wie QuickBooks oder branchenspezifische Plattformen verwenden, sind die Exportfunktionen von Graip.AI genau das Richtige.
  2. Webhooks: Graip.AI kann verarbeitete Daten in Echtzeit über Webhooks an externe Systeme senden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geschäftssysteme immer auf dem neuesten Stand sind, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Webhooks sind besonders nützlich, um weitere automatisierte Workflows auszulösen, sobald die Dokumentenverarbeitung abgeschlossen ist.
  3. Benutzerdefinierte Exporte: Auch wenn Ihr Unternehmen nicht standardisierte Exportformate benötigt, können Sie mit den integrierten Tools von Graip.AI benutzerdefinierte Exportvorlagen erstellen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass Graip.AI alle Ihre Exportanforderungen erfüllen kann, egal wie einzigartig sie sind.
  4. Manuelle Exportoptionen: In Szenarien, in denen Sicherheitsrichtlinien die direkte Systemintegration einschränken, ermöglicht Graip.AI einen manuellen Export. Die Benutzer können die verarbeiteten Daten manuell in dem benötigten Format herunterladen und so die Kompatibilität mit internen Systemen sicherstellen und gleichzeitig die Sicherheitsrichtlinien einhalten.
Graip.AI für die Verarbeitung

Native Integration mit SAP

Graip.AI geht mit seiner nativen Kompatibilität zu branchenführenden ERPs wie SAP S/4HANA und SAP CPQ über eine einfache Integration hinaus. Diese tiefgreifenden Integrationen ermöglichen es Unternehmen, die SAP nutzen, ihre Dokumentenverarbeitungsaufgaben nahtlos zu verwalten, ohne dass sie zusätzliche Lösungen implementieren müssen.

  1. Datensynchronisation mit SAP S/4HANA und SAP CPQ: Graip.AI verwendet entweder iDocs oder OData-Protokolle, um Daten mit SAP S/4HANA zu synchronisieren, was einen schnellen und sicheren Datenaustausch gewährleistet. Es kann wichtige Geschäftsdaten wie Geschäftspartner, Produktstammdaten und Kundenauftragsdaten replizieren und so sicherstellen, dass alle von Graip.AI verarbeiteten Informationen sofort in Ihrem SAP-System verfügbar sind.
  2. Automatisierung von Verkaufsprozessen: Nachdem zum Beispiel ein Angebot über Graip.AI bearbeitet wurde, können Unternehmen die Produkte automatisch in SAP validieren und Kundenaufträge erstellen. Das spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch Genauigkeit und eliminiert mögliche menschliche Fehler.

Integration mit Zapier

Für Unternehmen, die über SAP hinaus automatisieren und Graip.AI mit verschiedenen Apps von Drittanbietern integrieren möchten, ist die Kompatibilität der Plattform mit Zapier ein entscheidender Vorteil. Zapier verbindet Graip.AI mit über 2.000 Apps und macht die Automatisierung einfach und zugänglich, ohne dass technisches Fachwissen erforderlich ist.

  1. Automatisieren Sie den Dokumenteneingang: Mit Zapier können Unternehmen Dokumente aus Google Drive, OneDrive, SharePoint oder Dropbox direkt zur Verarbeitung in Graip.AI ziehen. Einmal eingerichtet, wird der gesamte Prozess zum Kinderspiel.
  2. Verarbeitung von Ergebnissen über Apps hinweg: Ebenso können die von Graip.AI verarbeiteten Ergebnisse automatisch auf Plattformen wie Google Drive hochgeladen, per E-Mail verschickt oder sogar in Kommunikationstools wie Slack oder Microsoft Teams gepostet werden. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Unternehmen, nahtlose Workflows über verschiedene Abteilungen und Plattformen hinweg aufrechtzuerhalten.

Erweiterte Funktionen für individuelle Anforderungen

Die Flexibilität von Graip.AI erschöpft sich nicht in Standardintegrationen. Für Unternehmen mit hochspezialisierten Anforderungen bietet die Plattform erweiterte Funktionen, die auf einzigartige Szenarien zugeschnitten sind.

Benutzerdefinierte Hooks: Einige Unternehmen verfügen möglicherweise nicht über die notwendige Hosting-Infrastruktur, um Datenumwandlungs-, Validierungs- und Anreicherungsprozesse auf ihren eigenen Servern auszuführen. Graip.AI löst dieses Problem, indem es benutzerdefinierte Hooks anbietet, mit denen Benutzer ihren Code direkt auf den Servern von Graip.AI ausführen können. Diese Funktion macht ein externes Hosting überflüssig, spart Kosten und reduziert die Komplexität der Infrastruktur.

Zum Abschluss: Wie flexible Integrationen zum Erfolg führen

Graip.AI hebt sich auf dem überfüllten Markt für Dokumentenverarbeitung durch seine unübertroffene Integrationsflexibilität ab. Ganz gleich, ob Sie Daten über eine API oder per E-Mail in das System einspeisen oder in benutzerdefinierten Formaten für die Verwendung in ERP-Systemen wie SAP exportieren möchten, Graip.AI hat alles für Sie. Dank der nativen Integrationen mit SAP, der Unterstützung von Plattformen wie Zapier und der fortschrittlichen Anpassungsfunktionen lässt sich Graip.AI an jede Unternehmensumgebung anpassen, unabhängig von Größe und Komplexität.

Für Unternehmen, die Prozesse automatisieren, Zeit sparen und manuelle Fehler reduzieren möchten, bietet Graip.AI die Tools und die Flexibilität, die zur Optimierung der Arbeitsabläufe bei der Dokumentenverarbeitung erforderlich sind. Durch die nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur und das Angebot innovativer Lösungen für individuelle Anforderungen verwandelt Graip.AI lästige Aufgaben in effiziente, automatisierte Prozesse, die den Erfolg fördern.